Laminat an Wänden befestigen
Juli 14, 2025/

Laminat an Wänden befestigen

Laminat ist schon lange nicht mehr nur ein Bodenbelag. Immer mehr Menschen entdecken das vielseitige Material als stilvolle Wandverkleidung, sei es im Wohnzimmer, Schlafzimmer oder Flur. Die natürliche Holzoptik verleiht Räumen eine warme Atmosphäre, während die pflegeleichte Oberfläche den Alltag erleichtert. Besonders beliebt ist diese Lösung in modernen und skandinavisch inspirierten Einrichtungen. Zudem lässt sich Laminat einfach selbst anbringen: Mit etwas Vorbereitung und dem passenden Werkzeug gelingt das Projekt auch Heimwerker:innen ohne Profi-Erfahrung.

Das Wichtigste in Kürze

  • Laminat ist vielseitig einsetzbar und eignet sich ideal für Akzentwände in Wohnräumen.
  • Es gibt zwei Methoden: Die Wandverkleidung kann entweder geklebt oder auf einer Unterkonstruktion befestigt werden.
  • Holzoptik sorgt für Wärme und Struktur in modernen Raumkonzepten und stellt somit einen optischen Mehrwert dar.
  • Die Oberfläche ist robust und leicht zu reinigen.
  • Mit der richtigen Anleitung ist das Anbringen auch für Laien machbar.

Geeignete Einsatzbereiche für Laminat an der Wand

Laminat an der Wand ist vielseitig einsetzbar. Besonders in Wohn- und Schlafzimmern sowie im Flur sorgt es für eine wohnliche Atmosphäre und schützt gleichzeitig vor Abnutzung. Eine Akzentwand hinter dem Sofa oder dem Bett wirkt stilvoll und modern.

Auch in Küche und Bad kann Laminat verwendet werden, allerdings nur, wenn es sich um feuchtraumgeeignete Varianten handelt. Diese sind speziell versiegelt und sollten nur mit wasserfestem Kleber verarbeitet werden. In direkten Spritzwasserzonen ist ein zusätzlicher Schutz empfehlenswert.

Selbst an Decken kann Laminat verwendet werden, beispielsweise zur Verkleidung alter Oberflächen. Hier ist jedoch stets eine stabile Unterkonstruktion nötig, da Kleber allein nicht ausreicht. Mit etwas Planung lassen sich so elegante, durchgehende Raumgestaltungen erzielen.

Einsatzbereiche für Laminat an der Wand

Welche Laminatarten eignen sich für die Wand?

Nicht alle Laminatarten eignen sich für die Wandmontage. Während Klebelaminat ideal für glatte Wände und eine direkte Verklebung ist, wird Klicklaminat vor allem in Kombination mit Unterkonstruktionen eingesetzt. Je nach Untergrund und gewünschtem Aufwand haben beide Varianten ihre Vorteile.

Wichtig sind auch das Trägermaterial und die Oberflächenqualität. Leichtes Laminat mit HDF-Trägern und abriebfester Beschichtung ist nicht nur leichter zu montieren, sondern auch langlebiger – besonders in stark beanspruchten Bereichen.

Wer nachhaltig renovieren möchte, greift zu Varianten mit FSC-Zertifizierung und geringer FormaldehydEmission. Diese sind umweltschonender und besser für sensible Wohnräume geeignet.

Laminat-Auswahl für Wände

Laminat an Wänden befestigen – Die 3 Methoden im Vergleich

Die Befestigung von Laminat an der Wand kann auf verschiedene Arten erfolgen. Welche Methode sich am besten eignet, hängt von der Wandbeschaffenheit, dem gewählten Laminat Typ und dem gewünschten Aufwand ab. Im Folgenden finden Sie die drei gängigsten Varianten im Überblick:

Laminat an Wand kleben (mit Montagekleber)

Diese Methode eignet sich vor allem für glatte, tragfähige Wände wie Beton, Putz oder Gipskarton. Das Laminat wird direkt mit einem geeigneten Montagekleber angebracht – sauber, ohne sichtbare Befestigungsmittel. Ideal ist diese Technik für Klick Laminat, funktioniert aber auch mit Klick Laminat, sofern der Untergrund stabil genug ist.

Vorteile:

  • Schnell und ohne Bohren umsetzbar
  • Nahtlose Optik
  • Kein zusätzlicher Aufbau

Nachteile:

  • Keine spätere Demontage ohne Beschädigung
  • Kleber muss zur Laminat Sorte und Wand Art passen

Tipp: Verwenden Sie lösemittelfreien, hochfesten Montagekleber – z. B. auf Polymerbasis. Hersteller wie Pattex oder Würth bieten geeignete Produkte.

Laminat an Wand schrauben oder nageln (mit Lattung)

Hier wird zunächst eine Unterkonstruktion aus Holzlatten an der Wand befestigt. Das Laminat wird darauf geschraubt oder genagelt – besonders geeignet für Klicklaminat. Diese Methode ist ideal, wenn Unebenheiten in der Wand ausgeglichen werden sollen oder zusätzliche Funktionen wie Dämmung oder Kabelführung integriert werden.

Vorteile:

  • Stabil und langlebig
  • Ideal bei unebenen Wänden
  • Rückbau möglich

Nachteile:

  • Höherer Aufwand und Materialeinsatz
  • Aufbau wirkt leicht auftragend

Hinweis: Der Lattungsabstand sollte ca. 40–50 cm betragen, für zusätzliche Dämmung kann Mineralwolle eingelegt werden.

Laminat mit Clipsystem befestigen

Das Clipsystem ist eine Variante der Unterkonstruktion, bei der das Laminat nicht verschraubt, sondern in Halteclips gesteckt wird. Die Clips werden auf die Holzlattung geschraubt. Dadurch bleibt die Oberfläche des Laminats unversehrt.

Vorteile:

  • Rückstandslos demontierbar
  • Kein Schrauben durch das Laminat
  • Gleichmäßiger Halt

Nachteile:

  • Etwas teurer durch Spezialclips
  • Nur für bestimmte Laminatsysteme geeignet

Fazit zum Vergleich: Wer eine schnelle und flache Lösung sucht, greift zum Kleben. Für dauerhaft stabile Montagen mit gestalterischer Flexibilität sind Lattung oder Clipsysteme die bessere Wahl.

Checkliste: So bereiten Sie Wand & Material optimal vor

Sowohl die Wand als auch das Material müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllen, damit das Ergebnis langfristig ansprechend bleibt. Zunächst sollten Sie die Wandbeschaffenheit genau prüfen: Ist sie aus Putz, Gipskarton oder Beton? Glatte und tragfähige Untergründe eignen sich besonders gut für die direkte Verklebung. Bei unebenen oder bröckelnden Wänden ist eine Unterkonstruktion die bessere Wahl.

Ein häufiger Fehler ist es, Feuchtigkeit zu ignorieren. Prüfen Sie deshalb unbedingt, ob die Wand trocken ist, insbesondere bei Außenwänden oder in Räumen wie Küche und Bad. Kleine Unebenheiten können mit Spachtelmasse ausgeglichen werden. Größere Differenzen lassen sich mit einer Lattung überbrücken.

Auch das Laminat selbst muss vorbereitet werden. Lassen Sie es dazu mindestens 48 Stunden im Raum liegen, damit es sich akklimatisieren kann. So vermeiden Sie spätere Verformungen durch Temperatur- oder Luftfeuchtigkeitsschwankungen.

Diese Werkzeuge und Materialien benötigen Sie in der Regel:

Werkzeug/MaterialZweck
WasserwaageFür exakte Ausrichtung
Zollstock/MessbandFür exakte Maße
Stichsäge oder LaminatschneiderZum passgenauen Zuschneiden
Montagekleber oder SchraubenJe nach Befestigungsart
Schraubenzieher/AkkuschrauberFür Lattung oder Clipsystem
Spachtelmasse & SchleifpapierZum Glätten der Wandoberfläche
ReinigungstuchFür staub- und fettfreie Wandflächen

Häufige Fehler beim Laminat an Wänden befestigen – und wie Sie sie vermeiden

Die Montage von Laminat an Wänden scheint einfach zu sein, dennoch werden oft typische Fehler gemacht, die das Ergebnis beeinträchtigen. Einer der häufigsten ist die Verwendung eines ungeeigneten Klebers. Nicht jeder Kleber haftet auf jedem Untergrund und mit jedem Laminat zuverlässig. Prüfen Sie daher vorab die Produktempfehlungen.

Ein weiterer verbreiteter Fehler ist das Vergessen der Dehnungsfuge. Ohne ausreichenden Abstand zu Decke, Boden oder Seitenwänden kann sich das Material bei Temperatur- oder Feuchtigkeitsschwankungen verziehen.

Ebenfalls wichtig ist die Ausrichtung des Dekors. Besonders bei Holzoptik fällt eine unregelmäßige oder gegen das Licht verlegte Maserung sofort auf. Planen Sie die Verlegerichtung daher vorab bewusst.

Ein weiterer kritischer Punkt ist die Feuchtigkeit im Untergrund. Wände sollten immer vollständig trocken sein, insbesondere nach Sanierungen oder bei Außenwänden. Ein Feuchtigkeitsmessgerät hilft, unnötige Risiken zu vermeiden.

Wer diese Fehler vermeidet, spart Zeit und Kosten und profitiert langfristig von einer professionell wirkenden Wandverkleidung.

FAQ

Kann ich Laminat auch auf Tapete kleben?

Grundsätzlich ist das möglich, wird aber nicht empfohlen. Tapeten haften meist nicht fest genug, um das zusätzliche Gewicht von Laminat dauerhaft zu tragen. Entfernen Sie Tapeten vor dem Kleben besser vollständig und grundieren Sie die Wand, um optimale Haftung zu gewährleisten.

Welche Mindesthöhe sollte beachtet werden?

Es gibt keine fixe Regel – gestalterisch wirken ca. 1,20 bis 2,40 Meter hohe Wandverkleidungen am harmonischsten. Wer eine komplette Wand einkleidet, sollte die Paneele von unten nach oben verlegen und oben mit einer Abschlussleiste arbeiten. Wichtig: Immer eine Dehnungsfuge von ca. 10 mm an allen Seiten einplanen.

Was kostet eine Laminat-Wandverkleidung im Schnitt?

Die Kosten variieren je nach Laminatqualität und Montagemethode. Im Schnitt liegt der Preis bei 25–50 € pro m²inklusive Zubehör. Hochwertige Feuchtraumlaminate oder Spezialprofile können mehr kosten. Bei DIY-Montage sparen Sie natürlich Arbeitskosten.

Fazit

Laminat an Wänden zu befestigen, ist mehr als nur ein Trend – es ist eine kreative Möglichkeit, Wohnräume individuell und hochwertig zu gestalten. Ob geklebt, geschraubt oder mit einem Clipsystem: Mit der richtigen Vorbereitung und dem passenden Material gelingt die Montage auch Heimwerker:innen problemlos. Achten Sie auf eine trockene Wand, planen Sie die Verlegerichtung bewusst und vermeiden Sie typische Fehler wie die Verwendung des falschen Klebers oder das Auslassen von Dehnungsfugen.

Besonders in Wohnzimmer, Flur oder Schlafzimmer sorgt eine Wandverkleidung aus Laminat für Struktur, Wärme und ein modernes Raumgefühl. Selbst in Küche oder Bad ist sie mit Feuchtraumvarianten realisierbar. Nutzen Sie die Vielfalt an Designs, Oberflächen und Befestigungsarten und machen Sie Ihre Wand zum stilvollen Blickfang.

Besuchen Sie unsere Ausstellungen

Entdecken Sie unsere große Auswahl an Parkettböden in Frankfurt am Main. Lassen Sie sich vor Ort beraten und finden Sie den perfekten Boden für Ihr Zuhause oder Ihr Gewerbe.

Adresse: Königsteiner Str. 138, 65929 Frankfurt
Telefon: 069 – 34003427
E-Mail: info@meinbodenplus.de